Philipp Roos berät national und international agierende Unternehmen zu allen rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit neuen Technologien, Datenschutz und Medien.
Besondere Beratungsschwerpunkte bilden dabei die Begleitung technologiegetriebener Projekte, die Verhandlung sämtlicher Verträge im digitalen Kontext sowie die Umsetzung der Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere in komplexen internationalen Konstellationen. Er verfügt ferner über umfassende Erfahrungen in der Beratung zum Umgang mit Sozial- und Gesundheitsdaten, zu regulatorischen Anforderungen an die IT-Sicherheit sowie sämtlichen urheberrechtlichen Fragestellungen.
Philipp Roos promovierte auf dem Gebiet des Urheberrechts und war promotionsbegleitend am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Während seiner Zeit bei Freshfields absolvierte er Secondments bei einem führenden Anbieter sozialer Netzwerke und in unserem Londoner Büro.
Philipp Roos publiziert regelmäßig zu sämtlichen Rechtsthemen im digitalen Kontext und ist als Autor an Standardwerken des Informationsrechts beteiligt.
Er spricht Deutsch und Englisch.
back to tab navigation
- Datenschutz- und IT-rechtliche Beratung eines deutschen Automobilherstellers (u.a. zu konzernweiten Datenschutzverträgen, internationalen Datentransfers einschließlich der Auswirkungen des Brexit und der Schrems II-Entscheidung des EuGH, Forschungsprojekten, der Verarbeitung von Fahrzeugdaten sowie bei dem Joint Venture mit einem amerikanischen Automobilhersteller)
- Datenschutzrechtliche und medienregulatorische Beratung eines führenden Anbieters sozialer Netzwerke
- Datenschutzrechtliche Beratung eines der weltweit größten Private Equity-Unternehmens
- Datenschutz- und IT-rechtliche Beratung mehrerer Healthcare-Unternehmen
- Vertragsrechtliche Beratung eines deutschen Automobilherstellers zu Lieferungs-, Forschungs- und Kooperationsverträgen (u.a. zur Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien und den Connect-Diensten)
- Regulierungsrechtliche Beratung eines führenden europäischen Herstellers von Netzwerkkomponenten
- Medienrechtliche Beratung eines mittel- und osteuropäischen Medienkonzerns
- Medienrechtliche Beratung eines deutschen Fernsehsenders
- Urheberrechtliche Beratung eines britischen Major-Labels
- Begleitung von Transaktionen mit Technologie- und Medienbezug
back to tab navigation
- Erstes juristisches Staatsexamen
- Erwerb des Doktors der Rechte (Dr. jur.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Zweites juristisches Staatsexamen
back to tab navigation