Ulrich Sittard begleitet regelmäßig arbeitsrechtliche Restrukturierungen einschließlich der Implementierung von Freiwilligenprogrammen und die Verhandlungen mit den Betriebsparteien und ggf. Gewerkschaften. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der arbeitsrechtlichen Begleitung von M&A-Transaktionen und der Post-Merger-Integration. Er begleitet Mandanten bei arbeitsrechtlichen Fragen der digitalen Transformation und der Digitalisierung sowie bei der Einführung von agilen Arbeitsmethoden in Deutschland und im internationalen Kontext. Derzeit berät er Mandanten zudem bei der Bewältigung der arbeitsrechtlichen Folgen der Corona-Krise, z.B. bei der Einführung von Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft vor Infektion, aber auch bei Kostenreduzierungsmaßnahmen wie der Einführung von Kurzarbeit.
Darüber hinaus berät Ulrich Sittard in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Ulrich Sittard hat sich zudem intensiv mit allen Fragen rund um die Einführung des Mindestlohngesetzes beschäftigt.
Ulrich Sittard tritt regelmäßig als Autor arbeitsrechtlicher Publikationen und als Dozent zu arbeitsrechtlichen Themen in Erscheinung. Er ist Co-Autor des „Henssler/Willemsen/Kalb – Arbeitsrecht-Kommentar“ sowie des "Handbuchs für das gesamte Tarifrecht" (Henssler/Moll/Bepler) und des Kommentars "Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung" (Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker).
Sprachen: Deutsch und Englisch
back to tab navigation
- DZ Bank beim Verkauf des Aviation Finance- und des Land Transport Finance-Geschäfts der DZ Bank-Tochtergesellschaft DVB
- Arbeitsrechtliche Begleitung mehrerer Restrukturierungen einschließlich der Verhandlung von Interessenausgleich und Sozialplan mit dem Betriebsrat sowie von Verhandlungen mit Gewerkschaften
- Beratung von REWE in Hinblick auf die arbeitsrechtlichen Aspekte der kartellrechtlichen Ministererlaubnis für den Zusammenschluss von Wettbewerbern im Lebensmitteleinzelhandel und bezüglich des Erwerbs von Teilen des Kaiser's-Tengelmann-Geschäfts in Deutschland
- Beratung von CVC Capital Partners beim Erwerb der Douglas Holding
- Beratung von EQT im Hinblick auf die arbeits- und betriebsrentenrechtlichen Aspekte des Erwerbs des Building, Real Estate und Facility Business von Bilfinger sowie des Erwerbs der Hörgerätesparte der Siemens AG und beim entsprechenden Carve-out
- Beratung von Ströer Media bezüglich der arbeitsrechtlichen Aspekte seines Erwerbs von T-Online und Interactive Media
- Vodafone bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden
- RWE bei dem Erwerb des erneuerbare Energien-Geschäfts von innogy und E.ON
back to tab navigation