Skip to main content

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Das Wettbewerbs- und Kartellrecht entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Wettbewerbsbehörden machen immer mehr von ihren weitreichenden Ermittlungsbefugnissen Gebrauch, nicht nur bei der Kartellverfolgung, sondern auch in Fusionskontroll- und Missbrauchsverfahren sowie bei sektorspezifischen Untersuchungen.

Unsere Kartellrechtspraxis verfügt über eine herausragende Expertise in allen relevanten Bereichen des Kartellrechts, sowohl auf internationaler als auch auf EU- und nationaler Ebene. Wir sind ein integriertes Team von führenden Spezialisten, das regelmäßig standortübergreifend in Asien, Europa, im Mittleren Osten und in den USA zusammenarbeitet.  

Unsere Mandanten schätzen dieses beispiellose Netzwerk und mandatieren uns auch deshalb in den für sie wichtigsten Fällen.

Mit über 50 Partnern und 300 Anwälten weltweit ist unsere Kartellrechtspraxis führend in der Beratung zum gesamten Spektrum kartellrechtlicher Themenbereiche. Dazu gehört neben der Fusionskontrolle auch die Beratung in Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren sowie in Beihilfeverfahren. Darüber hinaus vertreten wir unsere Mandanten in streitigen Verfahren vor nationalen und europäischen Gerichten, so z.B. gegen Schadensersatzklagen im Nachgang zu Kartellbußgeldentscheidungen, in Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidungen der Wettbewerbsbehörden sowie in allen sonstigen Rechtsstreitigkeiten.

Freshfields ist die einzige Kanzlei, die ganz regelmäßig an allen maßgeblichen Mandaten in diesen Bereichen beteiligt ist.

Unsere Expertise umfasst auch:

  • Beihilfe
  • Fusionskontrolle
  • Kartelle
  • Kartell- und wettbewerbsrechtliche Compliance
  • Kartell- und wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten
  • Marktbeherrschung und Marktverhalten
  • Markt- und Sektoruntersuchungen
  • Öffentliche Vergaben
  • Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten

Mandate

Beratung von Anheuser-Busch InBev bei der Übernahme von SABMiller. Mit dem Zusammenschluss ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Konsumgüterindustrie entstanden.

  • Die Transaktion aus dem Jahr 2016 mit einem Transaktionsvolumen von 106 Milliarden US-Dollar war in mehr als dreißig Ländern anmeldepflichtig und wurde mit komplexen Zusagen und Auflagen, u.a. dem Verkauf von bedeutenden Assets in den USA, Europa und Asien, von den zuständigen Behörden freigegeben.
  • The American Lawyer hat die Transaktion als “Global Deal of the Year 2016” ausgezeichnet; aufgrund der Beratungstätigkeit in diesem Mandat wurde Freshfields zudem für die Kategorie “Standout” bei den Financial Times Innovative Lawyers Awards in 2016 gewürdigt.

Beratung von CK Hutchison bei einer Welle von Übernahmen diverser Telekommunikationsunternehmen in Europa.

  • In drei Fällen (Österreich, Irland und Italien) gelang dabei eine Marktkonsolidierung auf drei Wettbewerber; ein weiteres Vorhaben dieser Art ist in UK geplant.
  • Jede dieser Transaktionen erforderte aufgrund der intensiven Prüfung durch die EU Kommission und die nationalen Wettbewerbsbehörden, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die damit verbundenen komplexen Zusagen, eine innovative strategische Beratung.

Beratung von weltweit tätigen Investmentbanken im Rahmen der Untersuchungen diverser Wettbewerbsbehörden wegen des Vorwurfes von Zinsmanipulationen auf dem Devisen- und LIBOR Markt.

  • LIBOR war die weltweit größte Untersuchung durch Kartell- und Finanzbehörden nach der Finanzkrise; mehr als 25 Behörden aus mehr als 10 Ländern waren daran beteiligt. 

Verteidigung von MasterCard gegen eine Sammelklage auf Schadensersatz, die erste dieser Art, die mit dem Inkrafttreten des neuen Verbraucherschutzgesetzes in Großbritannien in 2015 eingeführt wurde.

  • Die im Namen von 46 Millionen britischer Verbraucher erhobene Schadensersatzforderung von 14 Milliarden Pfund ist das bisher umfangreichste Klageverfahren, das je vor den britischen Gerichten geführt wurde.

Beratung von Boehringer Ingelheim beim strategischen Tauschgeschäft des Bereiches Consumer Healthcare mit der Sanofi-Tiergesundheitssparte mit einem Transaktionswert von insgesamt 22 Milliarden Euro.

  • Durch die Transaktion wurden beide Unternehmen in den für sie jeweils relevanten Segmenten des Pharmamarktes zu Weltmarktführern.
  • Das Zusammenschlussvorhaben wurde in mehr als 20 Jurisdiktionen weltweit angemeldet und von der Europäischen Kommission in einer der seltenen “Fix it First”-Phase I Entscheidung freigegeben.

Beratung und Vertretung von BAML im Rahmen der erfolgreichen Verteidigung gegen zwei Untersuchungen der Europäischen Kommission und einer weiteren Untersuchung des US Department of Justice wegen des Verdachts wettbewerbswidriger Absprachen auf dem Credit Default Swap (CDS)-Markt.

  • Die Europäische Kommission stellte die Untersuchungen gegenüber BAML ein, führte das Verfahren gegenüber den übrigen beteiligten Unternehmen aber weiter. 

Beratung mehrerer Unternehmen, u.a. Yandex, im Zusammenhang mit der Untersuchung der Europäischen Kommission gegen Google in den Verfahren Android Mobile OS und Internet Search Services.

Beratung von Johnson & Johnson, einem der weltweit führenden Pharma- und Konsumgüterhersteller, bei der Übernahme des schweizerischen Biotechnologie-Unternehmens Actelion Ltd., das vor allem für seine Produktpalette im Bereich Bluthochdruck im Markt bekannt ist.

  • Die Transaktion wurde im Februar 2017 angekündigt und ist die bisher größte in der Firmengeschichte von Johnson & Johnson und stellt zudem die erste echte Großtransaktion im Pharmabereich in 2017 dar

Wir koordinieren in zahlreichen Jurisdiktionen Schadensersatzforderungen gegen Volvo/Renault als Nebenfolge des Lastwagenkartells.