Die weltweit größten Unternehmen, Investoren und Organisationen vertrauen auf unsere Erfahrung, um die richtigen Entscheidungen in einer sich rasant verändernden Welt zu treffen. Wir verbinden außergewöhnliche Leistung mit entscheidendem Wissensvorsprung zur Lösung komplexester Probleme, wo und wann immer sie sich unseren Mandanten stellen.
Lesen Sie die Standpunkte unserer Anwälte zu den wichtigsten wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Über Branchen-, Praxis- und Ländergrenzen hinweg entwickelt unser globales Team entscheidende Lösungen für erfolgreiche Transaktionen, als Reaktion auf staatliche Vorgaben und als Schutz vor Risiken.
Jede Unternehmenskultur ist einzigartig – wir laden Sie herzlich ein, unsere kennenzulernen.
Werden Sie Teil unseres globalen Teams
Mit Inkrafttreten der 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) am 7. November 2023 sind für das deutsche Kartellrecht einige weitreichende Änderungen verbunden. Zwei Jahre, ...
EU-Umgründungsgesetz stellt grenzüberschreitende Umgründungen aus und nach Österreich auf neue Beine Überblick Die Richtlinie 2019/2121 vom 27. November 2019 zu grenzüberschreitenden ...
Am 5. Juni 2023 hat das Bundesministerium der Justiz den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof vorgelegt. Wir beleuchten, ob es ...
In co-operation with the Institute for Law and Finance at the Goethe University Frankfurt am Main and the Center for Financial Studies, Freshfields Bruckhaus Deringer invites you to join our 4th ...
Die Bundesregierung hat sich in der vergangenen Woche auf einen Entwurf zur Einführung der kollektiven Abhilfeklage geeinigt. Damit folgt das Kabinett der Verpflichtung, die europäische ...
Die Insolvenzanfechtung hat als Mittel zur Anreicherung der Masse im Laufe der Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sehen sich zunehmend Anfechtungsklagen von Insolvenzverwaltern ...
I. Einleitung Nachdem der Bundesrat am vergangenen Freitag, den 16. Dezember 2022, den Gesetzesentwürfen für die Energiepreisbremse und insofern insbesondere dem Erdgas-Wärme-Preisbremsen-Gesetz (...
Am 16. Dezember 2022 hat das geplante Erdgas-Wärme-Preisbremsegesetz (EWPBG) den Bundesrat passiert. Hintergrund der Initiative ist der von Olaf Scholz im September angekündigte „Doppelwumms“ aus ...
Am 16. Dezember 2022 hat das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) den Bundesrat passiert. Ausweislich des beschlossenen Gesetzestextes sollen Betreiber von Stromerzeugungsanlagen verpflichtet werden, 90...
Dieses Briefing ist Teil einer Reihe, in der wir den bisher vorliegenden Referentenentwurf zur Umsetzung der Verbandklagerichtlinie EU 2020/1828 tiefgehender analysieren. In diesem Briefing ...
I. Einleitung Bekanntlich hat der 1. Senat des BAG am 13. September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System zur Arbeitszeiterfassung der Arbeitnehmer einzuführen (BAG, ...
A. Das geänderte Nachweisgesetz - ein zahnloser Tiger? Das Änderungsgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (RL 2019/1152/EU) ist am 1. August ...